[ katalog der schwulen bibliothek bielefeld ]

    universitätshauptgebäude, raum c1-180
    (asta-galerie)



     Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

     A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

    Autor:Haffner, Ernst
    Titel:Blutsbrüder
    Verlag:Metrolit
    Ort:Berlin
    Jahr:2013
    Auflage: 
    Signatur:H 027
    Link: 
    Reihe/Untertitel:Ein Berliner Cliquenroman
    Aufstellung:Belletristik
    Biographie aufgestellt unter: 
    Suchgebiet:Belletristik
    Geschichte
    Erstauflage: 
    dt. Erstauflage: 
    ISBN:978-3-8493-0068-5
    Bemerkungen: 
    Originaltitel: 
    Verlagsangaben:Anfang der 1930er Jahre lebten in Berlin und anderen deutschen Großstädten infolge der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingten sich als Tagelöhner und Laufburschen, aber häufig führte ihr Weg sie auch in die Kriminalität oder Prostitution. Zuflucht und ein wenig Sicherheit und soziale Wärme fanden sie in selbstorganisierten Cliquen. Davon erzählt der 1932 unter dem Titel» Jugend auf der Landstraße Berlin« erschienene Roman von Ernst Haffner. Von den Nazis verboten und öffentlich verbrannt, wurde das Buch vergessen und erscheint nun, 80 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung, ein zweites Mal. Man kann diesen Roman also eine Wiederentdeckung nennen, aber das trifft es nicht wirklich. Vielmehr ist es eine Offenbarung, eine intensive, erschütternde und ungemein authentische Lektüre, die das Schicksal einiger Jugendlicher schildert, die sich zu der Clique der »Blutsbrüder« zusammengeschlossen haben. Poetisch und mit einem tieftraurigen Realismus erzählt, folgt Haffner den Mitgliedern der Jugendbande und beschreibt ihren grausamen Überlebenskampf und ihren Freiheitswillen, der sich in einer Jugendsubkultur äußerte, die heute vergessen ist. Der Simplicissimus schrieb über das Buch: »Man liest es mit Gier und Spannung … es ist einfach packender und wichtiger Lesestoff.«
    Angaben zu Autorin/Autor:Ernst Haffner arbeitete zwischen 1925
    und 1933 als Journalist und Sozialarbeiter
    in Berlin. Mit der Machtergreifung der
    NSDAP verliert sich seine Spur. Der hier
    vorgestellte Roman blieb seine einzige
    Buchpublikation.
    Rezensionen: 
    Ausleihdatum: 
    "Series": 
    "Volume": 
    "Loan Type": 
    "Loan Name": 
    "Loan Start Date": 
    "Loan Due Date": 
    "Purchase From": 
    "Purchase Price": 
    "Purchase Date": 
    "Description": 
    "Date added": 
    Feld38: 



    Freie Suche: