[ katalog der schwulen bibliothek bielefeld ]

    universitätshauptgebäude, raum c1-180
    (asta-galerie)



     Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

     A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

    Autor:Adair, Gilbert
    Titel:Buenas Noches, Buenos Aires
    Verlag:C.H. Beck
    Ort:München
    Jahr:2010
    Auflage:1.
    Signatur:A 072
    Link: 
    Reihe/Untertitel: 
    Aufstellung:Belletristik
    Biographie aufgestellt unter: 
    Suchgebiet:Belletristik
    Roman
    Erstauflage:2004
    dt. Erstauflage: 
    ISBN:978-3-406-60518-5
    Bemerkungen: 
    Originaltitel:Buenas Noches, Buenos Aires
    Verlagsangaben:Mit 16 Jahren, während er beim bemühten Petting mit der Freundin „Mr. Sandmann“ von den Chordettes hört, begreift Gideon plötzlich, dass er lieber Jungs mag. Doch das Zusammensein mit einem Mann spielt sich zunächst vor allem in seiner Phantasie ab. Acht Jahre später, Anfang der 1980er Jahre, zieht es ihn als Sprachlehrer nach Paris. In der von ständigem Partnerwechsel und dauerndem Sex geprägten Welt der Homosexuellen – alle seine Kollegen sind schwul – macht Gideon einen etwas unbeholfenen Eindruck. Während sich die anderen täglich mit den Erlebnissen der vergangenen Nacht brüsten, verlaufen für Gideon seine wenigen Begegnungen unbefriedigend, nicht selten katastrophal und außerdem unfreiwillig komisch. Um endlich Anerkennung zu bekommen, erfindet Gideon schließlich ein ausuferndes Liebesleben – und paradoxerweise führt gerade diese Prahlerei dazu, dass er nun tatsächlich die Abenteuer hat, die er eigentlich nur vorgegeben hatte. Ein rauschendes Fest beginnt, über das sich alsbald ein Schatten legt: Konfuse Meldungen über eine rätselhafte Krankheit, einem „Schwulen-Krebs“, machen die Runde. Bald erhält sie nicht nur einen Namen – Aids –, sondern auch Einzug in den Alltag der Szene. Entwaffnend ehrlich und menschlich sensibel schildert Adair die Entwicklung seines Protagonisten, der lange wie ein Tollpatsch durch die Bars und Betten taumelt. Am Ende dieser „vita sexualis“ begegnet Gideon den Stigmata von Homosexualität und Aids mit Selbstvertrauen, geradezu mit Stolz. Ein anrührendes, komisches und bewegendes Zeugnis der sexuellen Selbstfindung und der Liebe.

    Aus dem Englischen von Jochen Schimmang
    Angaben zu Autorin/Autor:Gilbert Adair wurde 1944 in Edinburgh geboren, lebte von 1968 bis 1980 in Paris und seither in London. Er ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Kolumnist und veröffentlichte u. a. die Romane „Blindband“, „Der Tod des Autors“, „Liebestod auf Long Island“, „Der Schlüssel zum Turm“ und „Träumer“.

    (2007)
    Rezensionen: 
    Ausleihdatum: 
    "Series": 
    "Volume": 
    "Loan Type": 
    "Loan Name": 
    "Loan Start Date": 
    "Loan Due Date": 
    "Purchase From": 
    "Purchase Price": 
    "Purchase Date": 
    "Description": 
    "Date added": 
    Feld38: 



    Freie Suche: